Achtung, fertig, los!
Helvetia Italia steht in den Startlöchern – bereit, mit neuer Energie und neuem Schwung die Herausforderungen in einem sich rasch entwickelnden Markt anzugehen.
Interview Alida Dossena Foto zVg.
Francesco La Gioia, CEO Italien, will sich konsequent auf die Kunden ausrichten und diesen integrierte analoge und digitale Leistungen anbieten.

Wie lautet Ihr Fazit der Strategie helvetia 20.20?
Helvetia Italia hat die Umsetzung der Strategie helvetia 20.20 mit Erfolg abgeschlossen. Die drei sich gegenseitig ergänzenden und miteinander verbundenen Dimensionen, welche die letzten fünf Jahre geprägt haben, «Integration», «Innovation» und «Intensivierung», haben ein solides Fundament geschaffen, auf dem wir die künftige Strategie aufbauen können. Die Integration der Nationale Suisse stellte einen ersten wesentlichen Schritt dar, dem weitere Rationalisierungsmassnahmen folgten. Dies hat den Weg gebahnt für die Vereinfachung der Konzernstruktur, die Integration der Systeme und Prozesse und eine Effizienzsteigerung auf organisatorischer Ebene.
Die digitale Transformation optimiert die Geschäftsmodelle. Die Intensivierung des Volumens führte zu einer Stärkung der bestehenden Vertriebskanäle und der Überwindung des traditionellen Multi-Channel-Ansatzes zugunsten einer Omni-Channel-Logik.
Auf welcher Zielgruppe liegt der Fokus in Italien?
Nach wie vor sind Privatpersonen, Familien und kleine und mittlere Unternehmen die Zielgruppe.
Wir wollen auf dem italienischen Markt eine stärkere Position einnehmen.
Insbesondere haben wir den Ehrgeiz, in ausgewählten Versicherungslinien in die Top-Fünf im KMU-Segment aufzusteigen.
Wir wollen, dass unsere Vertriebspartner uns als wichtigsten Ansprechpartner betrachten. Für Anbieterinnen wie Helvetia Italia, die nicht über exklusive Intermediärsnetzwerke verfügen, ist dieser Aspekt besonders wichtig.
Welche von den strategischen Prioritäten «Kunden-Convenience», «Passendes Angebot», «Profitables Wachstum» und «Neue Chancen» werden für Italien im Zentrum stehen?
Helvetia Italia will sich auf alle vier strategischen Prioritäten ausrichten, wobei die «Kunden-Convenience» im Mittelpunkt steht. Ein ausgewogenes und kohärentes Management der Omni-Channel-Vertriebskapazität ist der Schlüssel, um die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu erfüllen und sich nicht nur bezüglich Qualität, sondern auch bezüglich Preis von der Konkurrenz abzuheben. Die Kultur der «konsequenten Ausrichtung auf den Kunden» muss definitiv auf Taten statt Worte setzen. Eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ist unverzichtbar. So kann sich ein Ansprechpartner rasch dem Anliegen der Kundin oder des Kunden annehmen und Probleme lösen. Das stärkt die Kundenzufriedenheit und somit auch die Kundenbindung.
«Wir haben den Ehrgeiz, in ausgewählten Versicherungslinien in die Top-Fünf im KMU-Segment aufzusteigen.»
«Wir haben den Ehrgeiz, in ausgewählten Versicherungslinien in die Top-Fünf im KMU-Segment aufzusteigen.»
Was sind die massgeblichen Herausforderungen für Helvetia Italia?
Die Dimension der Innovation wird in Zukunft eine immer wichtigere Rolle spielen. Hierbei handelt es sich nicht um eine rein technologische Frage, sondern in erster Linie um eine Frage der Kultur. Mit dem Einsatz von Technologien soll der physische Vertrieb nicht ersetzt werden. Es geht darum, die Vertriebsmitarbeitenden moderner, agiler und effizienter, kurz: noch wettbewerbsfähiger zu machen.
Der Begriff «Ausrichtung auf den Kunden» steht für den Aufbau eines umfassenden Angebots, bei dem das Konzept des Produkts Versicherungspolice von einem Dienstleistungskonzept abgelöst wird, das über die reine Versicherung hinausgeht.
Dieser Ansatz lässt sich im Rahmen von Ökosystemen konkretisieren, die auch Partner aus anderen Sektoren umfassen; Sektoren, in denen Helvetia in Synergie mit externen Anbietern einen Markt und eine Kundschaft erschliessen kann, die an Unterstützung, Schutz und Sicherheit im Alltag interessiert ist. Es geht darum, das Angebot auszuweiten und ein integriertes Modell einzuführen, das auf einem Beziehungsnetz mit verschiedenen Anbietern beruht, um Dienstleistungen anzubieten, die sich gegenseitig ergänzen und massiven Mehrwert bieten.
Höchstwahrscheinlich ist dies die grosse Herausforderung im Versicherungsgeschäft. Es geht darum, das Angebot auszuweiten und ein integriertes Modell einzuführen, das auf einem Beziehungsnetz mit verschiedenen Anbietern beruht, um Dienstleistungen anzubieten, die sich gegenseitig ergänzen und massiven Mehrwert bieten. Höchstwahrscheinlich ist dies die grosse Herausforderung im Versicherungsgeschäft.
Welche Marktstellung strebt Helvetia Italia bis im Jahr 2025 an?
Bis im Jahr 2025 will Helvetia Italia präsent und erfolgreich sein im Markt, ohne ihre angestammte Identität als Schweizer Unternehmen zu verleugnen. Gleichzeitig wollen wir Innovationskraft beweisen und Schritt halten mit dem sich rasch entwickelnden Umfeld. Wir wollen die konsequente Kundenausrichtung leben und den Kunden ein integriertes physisches und digitales Angebot zur Verfügung stellen. In erster Linie wollen wir beweisen, dass es trotz technologischer Entwicklungen letztlich die Menschen sind, die den «Unterschied» machen.
Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie helvetia 20.25 baut auf dem Engagement und Know-how der Mitarbeitenden auf, welche die Ziele des Unternehmens zu ihren eigenen machen und diese gemeinsame Vision auf persönlicher und kollektiver Ebene umsetzen.
viva. aufsteigen.