Als Geschäftsführer von Atlanto verantwortet Oliver Baumann die neue Onlineplattform, mit der sich Helvetia bei der umkämpften Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen differenziert.
Administration leicht gemacht.
Helvetia startete 2020 zusammen mit dem IFJ Institut für Jungunternehmen und weiteren Partnern die Onlineplattform Atlanto. Diese erleichtert Jungunternehmen und KMU den Arbeitsalltag. Wie die Idee entstanden ist, welche Vorteile die Plattform den Usern, aber auch dem Helvetia Aussendienst bietet und wie die Entwicklung weitergeht, weiss Oliver Baumann, Geschäftsführer von Atlanto.
Interview Simon Gantner Fotos zVg.
Nach der Lancierung im Januar kam im Spätsommer der grosse Wurf mit umfassenden Funktionen. Was kann Atlanto jetzt alles?
Im Kern der cloudbasierten Plattform steht das Buchhaltungsmodul. Von der Offerte, Rechnungsstellung, Mehrwertsteuerabrechnung bis hin zum Jahresabschluss: Die Kundinnen und Kunden können all das auf Atlanto abwickeln. Dazu kommen weitere Funktionalitäten wie der Kontaktmanager, ein Customer-Relationship-Management, kurz CRM, -System, der heutzutage für Start-ups und KMU ein wichtiges Werkzeug ist. Darüber hinaus bieten wir das Modul Zeitmanagement an. So können Mitarbeitende unserer Kundinnen und Kunden ihre geleisteten Stunden sowie Abwesenheiten ganz einfach erfassen. Last, but not least: Wer möchte, kann auch den Businessplan mithilfe von Atlanto erstellen – spielend leicht, aber trotzdem professionell. Damit treten wir mit Personen in Kontakt, die zwar eine Geschäftsidee verfolgen, aber noch kein Unternehmen gegründet haben. Erfolgt irgendwann die Gründung, sind wir unserer Konkurrenz voraus, weil das Start-up schon mit Atlanto gearbeitet hat.
Das Team rund um Atlanto hat aber nebst all diesen Funktionen auch noch einen Marktplatz aufgesetzt. Was hat es damit auf sich?
Der Marktplatz von Atlanto bietet die Möglichkeit, andere Softwares an Atlanto anzuschliessen ganz einfach und ohne kostspielige Schnittstellen. Ein Beispiel: Die E-Mail-Marketing-Software Mailchimp lässt sich mit wenigen Klicks mit Atlanto verbinden.
So sind die Kontaktdaten für Newsletter-Versände immer aktuell, weil die Daten zwischen Mailchimp und Atlanto automatisch synchronisiert werden.
Welche Kundinnen und Kunden möchtet ihr gewinnen?
In der Schweiz existieren rund 590’000 KMU. Mikrounternehmen mit einem bis neun Beschäftigten machen mit 530’000 den grössten Anteil aus. Auf solche Unternehmen fokussieren wir uns. Um nur ein paar zu nennen: Werbeagenturen, Architekturbüros, Beratungsunternehmen, ITDienstleister und Kitas sind Zielkunden von Atlanto. Aber wichtig: Atlanto ist branchenunabhängig.
Ein Blick zurück: Wie kam die Idee einer Onlineplattform für Jungunternehmen und KMU auf?
Als Versicherung ist es schwierig, sich bei der Zielgruppe der KMU zu differenzieren. Helvetia bietet Produkte an, die zwar von existenzieller Bedeutung für Unternehmen sind. Aber mal ehrlich: Kaum eine Unternehmerin oder ein Unternehmer beschäftigt sich gerne mit Versicherungen. Damit sich Helvetia bei der attraktiven Zielgruppe differenzieren kann, braucht es erweiterte Services – auch versicherungsfremde. Atlanto setzt genau an diesem Punkt an. Wir lösen für unsere Kundinnen und Kunden das Problem der zeitraubenden Administrationsarbeit. Die logische Konsequenz ist eine stärkere Kundenbindung im Bestand. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch neue Verkaufschancen für den Aussendienst. Helvetia profitiert also gleich doppelt.
Roger Schwob, Generalagent, Generalagentur Baselland und Urs Bachmann, Unternehmensberater, Hauptagentur Pratteln
«Durch das IFJ Institut für Jungunternehmen erhielten wir einen Lead: die Kita Moris aus Liestal. Wir haben das Inhaberpaar beraten und konnten die Geschäftsversicherung KMU abschliessen. Im gleichen Zug berichteten wir auch von Atlanto und der Kunde war begeistert. Für uns im Vertrieb ist Atlanto ein wertvolles Werkzeug für die Akquise und umfassende Beratung von Firmenkunden.»
Jasmine und Patrick Thommen, Inhaberpaar der Kita Moris aus Liestal
«Durch unseren Helvetia Unternehmensberater, Urs Bachmann, haben wir von Atlanto erfahren. Wir suchten eine neue Lösung für unsere Administration. Jetzt haben wir mit Atlanto ein einfaches und sehr praktisches Tool zur Verfügung. Für uns als KMU ist es zentral, dass wir verschiedenste Prozesse mit Atlanto digitalisieren können – von der Rechnung bis hin zur Buchhaltung.»

Roger Schwob

Urs Bachmann
Wie unterscheidet sich Atlanto von Konkurrenten wie beispielsweise Bexio?
Im Gegensatz zu den Mitbewerbern entwickeln wir bei Atlanto die Software nicht selbst. Wir treten lediglich als Orchestrator auf.
Konkret?
In jedem Bereich setzen wir auf Vollprofis und können dementsprechend eine hervorragende Qualität liefern. So hat die Profix AG das Buchhaltungsmodul entwickelt. Comitas programmierte das Frontend der Software. Fazit: Als Atlanto entscheiden wir über die Funktionen der Software und bringen die besten Partner für die Umsetzung zusammen. Dank diesem Ansatz reagieren wir agil und rasch auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Im Vergleich zu den Mitbewerbern sind wir zudem preislich sehr attraktiv.
Atlanto setzt auf verschiedene Vertriebskanäle: Leads vom IFJ Institut für Jungunternehmen, die Website von Atlanto und der Partnervertrieb. Der wichtigste Kanal ist aber der Helvetia Aussendienst, der Atlanto verkauft. Welche Vorteile entstehen daraus für die Berater?
Wie bereits erwähnt: Im Zentrum stehen die verstärkte Kundenbindung und der Zugang zu Neukundinnen und -kunden, weil die Beraterin oder der Berater eben nicht nur bei Versicherungsthemen weiterhelfen kann. Selbstverständlich stellen wir dem Aussendienst auch Leads zur Verfügung, wenn ein Atlanto-User ein Versicherungsbedürfnis äussert. Helvetia verfolgt mit Atlanto den Ökosystem-Gedanken: Versicherungen müssen sich in der Zukunft in Ökosysteme integrieren, so dass sie mit ihrem Angebot zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort präsent sind.
Dazu kommt, dass der Aussendienst eine Provision für den Verkauf von Atlanto erhält. Und zu guter Letzt: Der Aussendienst kann dank Atlanto auch die Zusammenarbeit mit Treuhändern stärken.
Blicken wir in die Zukunft: Wie werdet ihr Atlanto weiterentwickeln?
Zurzeit arbeiten wir an der Produkt-Roadmap für 2022. Sicher ist, dass wir im Frühling die Lohnbuchhaltung einführen. Weiter streben wir Verbesserungen im Bereich der Convenience an, so dass der User beispielsweise einen Kaufbeleg einscannen kann und dann direkt ein Buchungsvorschlag erscheint. So tätigt er oder sie die Buchung mit einem Klick! Ich höre den Kundinnen und Kunden immer genau zu. Aus ihrem Feedback entstehen neue Ideen, die wir umsetzen wollen.

Geschenke rund um die Welt
China
Die meisten Chinesinnen und Chinesen lieben Tee, von daher ist Tee immer eine nette Geste. In China gibt es sehr viele Teesorten und Hersteller. Dort gilt Rot als Glücksfarbe und besonders an Festtagen schmücken deshalb überall rot-goldene Verpackungen die Läden. Bloss keine Uhr verschenken! In China bedeutet das «Deine Zeit läuft ab!».

Oliver, wem willst du gerne Danke sagen? viva wird dieser Person in deinem Namen Schoggi überreichen.
Ich möchte allen danken, die Atlanto mitaufgebaut haben und dem Vorhaben offen begegnet sind. Das sind Mitarbeitende aus allen Marktbereichen. Wenn ich mich aber für eine Person entscheiden muss, ist es Viktoria Brülisauer-Frei. Sie hat als Projektleiterin Grossartiges geleistet!