News aus den Helvetia Ländermärkten.

Caser steht den Betroffenen des Vulkanausbruchs auf La Palma bei.
Text Kommunikation Caser Foto zVg.
Der Ausbruch des Vulkans Cumbre Vieja auf der Insel La Palma, eine der Kanarischen Inseln, ereignete sich am 19. September 2021 nachdem in der Woche zuvor mehr als 7’000 Erdbeben registriert worden waren. Der Vulkan ist noch immer sehr aktiv. Drei Lavaströme erreichten bereits das Meer und verwüsteten mehr als 800 Hektar Land, darunter 200 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche.
Darüber hinaus wurden 2’122 Gebäude und Häuser zerstört und weitere 2’000 in Mitleidenschaft gezogen; 6’000 Menschen mussten evakuiert werden.
Angesichts dieser dramatischen Situation mobilisierte Caser sofort Hilfe für die mehr als 1’000 Gebiete auf der Insel, deren Risiken sie versichern (von denen nur vierzehn direkt betroffen sind), darunter Häuser, landwirtschaftliche Betriebe und Infrastrukturen. Zu diesem Zweck positionierte Caser die verschiedenen Risiken geografisch und teilte sie in Zonen ein, um die Versicherten, die sich in den am stärksten betroffenen Gebieten befinden, sofort kontaktieren zu können.
Caser überwacht täglich die Aktivität des Vulkans und die Auswirkungen auf neue Gebiete und verwaltet im Namen der Versicherten die Schadensersatzansprüche an den Consorcio de Compensación de Seguros, das ist die spanische öffentliche Einrichtung zur Entschädigung bei aussergewöhnlichen Risiken und Naturkatastrophen.
Die Nähe zu den Kunden stärkt das Vertrauen. Das ist Casers Mission.
Die besten Arbeitgeber Italiens: ein Dankeschön an die Mitarbeitenden und ...
Text Alida Dossena Foto zVg.
Helvetia steht zum zweiten Mal in Folge in der Rangliste der besten Arbeitgeber Italiens im Bereich Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistungen.
Die Befragung wurde von der deutschen Online-Plattform «Statista» in Zusammenarbeit mit der italienischen Tageszeitung «Corriere della Sera» durchgeführt. Die Studie beruht auf einer Stichprobe von 400 Unternehmen aus allen Sektoren und stellt eine Momentaufnahme des Betriebsklimas und der neuen Anforderungen in der Zeit nach der Pandemie dar.
Wir sind stolz auf diese bedeutende Auszeichnung, die auch durch die Ergebnisse der «Pulse Measurement»-Umfrage bestätigt wird. Wir möchten uns bei allen Mitarbeitenden herzlich bedanken!


… ein Dankeschön an unsere Agentinnen und Agenten!
Text Alessandra Rossi Foto zVg.
Um sich bei den Agentinnen und Agenten für die geleistete Arbeit in der schwierigen Zeit und bei den Kundinnen und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen zu bedanken, hat Helvetia beschlossen, in den wichtigsten italienischen Zeitungen zu inserieren: im «Corriere della Sera», im «Corriere Milano», in der «La Gazzetta dello Sport» und in der «L’Economia». Im Rahmen der am 21. Juni 2021 gestarteten landesweiten Kommunikationskampagne wollte Helvetia «ihr Gesicht zeigen», indem sie die Porträts der Versicherungsagenten und -agentinnen veröffentlichte. Die Fotos waren von einem Dreiklang, also drei einprägsamen Begriffen, und einer Botschaft begleitet, die die Wertschätzung und die Dankbarkeit des Unternehmens ausdrücken.
Die Kampagne wurde auch auf den Facebook- und LinkedIn-Profilen von Helvetia Italia vorgestellt und beworben. Die Initiative steht im Einklang mit der Strategie helvetia 20.25. Diese zielt darauf ab, die Visibilität der Marke Helvetia ausserhalb des Unternehmens zu steigern, das Vertrauen der Kundinnen und Kunden zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit den Vertriebspartnern zu stärken.
Seite an Seite mit unseren Kundinnen und Kunden.
Text Kommunikation Helvetia Spanien Foto zVg.
Die Sektoren Handel und Gastronomie litten am stärksten unter der durch das Coronavirus verursachten Wirtschaftskrise. Helvetia Seguros war sich dessen bewusst und startete im Rahmen ihrer Corporate-Responsibility-Strategie im Jahr 2020 eine Sonderwerbekampagne in verschiedenen audiovisuellen Medien, um KMU und Detailhändler aus ihrem Kundenstamm zu unterstützen, die unter der Pandemie litten.
Die Kampagne mit dem Thema «Helvetia, siempre junto a nuestros clientes», was bedeutet: Helvetia, stets Seite an Seite mit unseren Kunden, war ein voller Erfolg. Dank der Kampagne erhöhten vierzehn in unserer Gesellschaft versicherte Unternehmen aus ganz Spanien die Visibilität in ihren Gebieten, sodass sich ihr Geschäft besser erholen konnte. Zudem schaffte es die Kampagne ins Finale der Auszeichnungen für Marketing und Kommunikation von Inese, wo man im Besonderen ihr gesellschaftliches Bewusstsein hervorhob.
Deshalb, und da das Unternehmen sich bewusst ist, dass die Wirtschaftskrise noch nicht überwunden ist, hat sich Helvetia Seguros entschieden, die Kampagne zu wiederholen und 2021 eine neue Kampagne gestartet, um zwölf weitere KMU und Detailhändler aus ihrem Kundenstamm zu unterstützen. Mit dieser Initiative möchte Helvetia Seguros sich für das Vertrauen dieser Unternehmen bedanken, die trotz der Krise weiter auf uns vertrauen.


1921–2021: Helvetia France feiert ihr 100-jähriges Bestehen!
Text Samantha Pelfresne Foto zVg.
Am 2. und 3. September 2021 feierte Helvetia France in Le Havre in der Normandie ihr 100-jähriges Jubiläum. Und das Programm war einer Hundertjahrfeier durchaus würdig. Denn 600 Partner und Mitarbeitende wirkten an diesen zwei Tagen mit! Für alle standen tagsüber 12 Aktivitäten zur Auswahl: Golfkurs für Anfänger oder Teilnahme am Golfturnier, Segelwettbewerb, 2CV-Rallye in Honfleur, Arsène-Lupin- Rätsel in Étretat, Besuch des Unesco-Welterbes, Besichtigung des Hafens von Le Havre, Go-Kart, Speedboat, Kochkurs in der Halle des Gebäudes usw.
Ein Jubiläum mit sportlichem, kulturellem und kulinarischem Anspruch: Das Angebot war riesig! Event zum Tagesausklang: Philipp Gmür, CEO der Helvetia Gruppe, Vincent Letac, CEO von Helvetia France und Édouard Philippe, Bürgermeister von Le Havre und ehemaliger Premierminister, begrüssten alle geladenen Gäste am Sitz von Helvetia France. Plötzlich erschienen riesige Engel, die alle Gäste zu den Magic Mirrors geleiteten, wo sie einen grossartigen Abend voller Überraschungen erlebten: Konzert, DJ, Zauberer, Feuershow und Feuerwerk auf dem Dach von Helvetia France!
Es herrschte eine gemütliche Atmosphäre und die Freude, sich endlich wiederzusehen, war gross: Das 100-jährige Jubiläum von Helvetia France war zweifelsohne ein denkwürdiges Ereignis. 100 Jahre Vergangenheit, zwei unvergessliche Tage: Bleiben wir gemeinsam auf Kurs!
Danke! Helvetia war da, als es darauf ankam.
Text Irene Meier Foto zVg.
Das Ehepaar Claudia und Jochen Leyens gehört zu den vielen Betroffenen, deren Existenz durch das Sturmtief «Bernd» im Juli 2021 bedroht wurde. Nach anhaltendem Starkregen war die Ortschaft Leichlingen im Rheinland überschwemmt bzw. von Schlamm bedeckt. Strassen waren kaum mehr befahrbar und ganze Stadtteile für den normalen Verkehr gesperrt.
Auch das Haus von Familie Leyens war aufgrund von Überschwemmungen im Erdgeschoss und Keller nicht mehr bewohnbar. Die Familie musste übergangsweise bei Freunden unterkommen.
Helvetia als Hausrat- und Wohngebäudeversicherer von Familie Leyens half schnell und unkompliziert: Bereits vier Tage nach Schadenseintritt fand die Begehung durch den Schadenregulierer statt. Ergebnis: Erdgeschoss und Keller, inklusive Hausrat, wiesen Totalschäden auf.
Die Entschädigung des Hausrats leistete Helvetia bereits einen Tag nach Erhalt der Aufstellung. Notwendige Rückbaumassnahmen wurden grosszügig zugesagt. Die dafür notwendigen Abstimmungen mit Sachverständigen und der Versicherungsnehmerin gestalteten sich konstruktiv und partnerschaftlich.
«Vielen lieben Dank für die wahnsinnig schnelle Bearbeitung und Überweisung. Damit haben wir nicht gerechnet», sagt Versicherungsnehmerin Claudia Leyens. «Gerade in der jetzigen Situation ist es beruhigend zu wissen, mit Helvetia gut versichert zu sein», fügt ihr Mann Jochen hinzu.


Reparieren statt wegwerfen.
Text Harriet Burtscher Foto zVg.
Seit Mai schützt ein kostenloses Versicherungspaket von Helvetia Österreich ehrenamtliche Mitarbeitende von Repair Cafés vor Folgeschäden durch nicht erfolgreiche Reparaturen.
PC, Fernseher, Kaffeemaschine, Tablet, Smartphone ..., die Liste der Elektrogeräte in einem Haushalt ist endlos. So auch der Elektroschrott, der anfällt, wenn funktionierende Geräte durch neuere Modelle abgelöst oder kaputte ersetzt werden. Die Umweltschutzorganisation «Global 2000» berichtet, dass in Österreich pro Jahr über 83’000 Tonnen Elektromüll anfallen. Zu viel, gemäss der Meinung von RepaNet, der österreichischen Interessensvertretung von sozialwirtschaftlich ausgerichteten Re-Use-Betrieben sowie Reparaturnetzwerken und -initiativen. Mit Repair Cafés, wo Besucher defekte Alltagsgegenstände und auch Kleidungsstücke gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern wieder in Stand setzen, möchte RepaNet einen nachhaltigen Weg in eine grünere Zukunft beschreiten. Reparieren statt wegwerfen lautet das Motto. Österreichweit finden sich bereits 150 Repair Cafés unter dem Dach von RepaNet.
Um die ehrenamtlichen Reparateurinnen und Reparateure zu unterstützen, bietet Helvetia Österreich seit Mai 2021 Repair Cafés eine kostenlose und massgeschneiderte Versicherungslösung, um sie vor Folgeschäden von nicht erfolgreichen Reparaturen zu schützen. Aktuell können schon 20 Repair Cafés unbesorgt an Kaffeemaschine, Smartphone und Co. schrauben. Ab 2022 wird die Versicherungslösung weiteren interessierten Repair Cafés ermöglicht. Helvetia hat sich für die Kooperation entschieden, um so einen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten und ehrenamtliche Tätigkeiten zu unterstützen. RepaNet zeigt, dass man schon im Kleinen Grosses bewirken kann und jede Reparatur ein weiterer nachhaltiger Schritt ist, für uns und die Umwelt.