Fünf Jahre Helvetia Aviation – eine Erfolgsgeschichte.

«Fasten your seatbelts and prepare for take-off» hiess es am 1. Oktober 2019, als Helvetia in den internationalen Luftfahrt- und Produkthaftpflichtversicherungsmarkt eingestiegen ist. Nun blickt Helvetia Aviation auf fünf erfolgreiche Jahre zurück.

Text Sonja Engl Fotos zVg.

Das Helvetia Aviation-Team: Dan Salisbury, Gregor Banzer, Marc Weber, Stefan Koller, Remo Pigozzo, Greg Dawson, Vanessa Pfyl, Jo Dring (v.h.l.n.v.r.). Es fehlt Ben Snape vom Team in London.

Als Helvetia vor fünf Jahren beschloss, ins Luftfahrtgeschäft einzusteigen, waren die Erwartungen gross. «Dank langjähriger Erfahrung und einem starken internationalen Netzwerk konnten wir rasch ein Grosskunden-Portfolio im Luftfahrtbereich – also Airlines und Aerospace – aufbauen», sagt Marc Weber, Leiter Luftfahrtversicherungen bei Helvetia. «In kürzester Zeit schlossen sich erfahrene Underwriter:innen dem Team in Zürich an. Zudem wurde Ende 2020 ein Büro in London eröffnet, wobei sich dieses Team auf das internationale General-Aviation-Geschäft fokussiert.»

Aller Anfang ist schwer

Die ersten Jahre waren anspruchsvoll: Insbesondere die Pandemie, die den globalen Flugverkehr nahezu lahmlegte, und der 2022 ausgebrochene Angriffskrieg gegen die Ukraine stellten die Luftfahrtbranche und den Versicherungsmarkt vor unbekannte und unvorhergesehene Herausforderungen. «Dank unserer soliden Vorbereitung und starken Positionierung im Markt konnten wir mit diesen schwierigen Ereignissen professionell und erfolgreich umgehen», so Marc weiter. Seit dem Underwriting-Start hat die Luftfahrtabteilung insgesamt bereits rund 275 Millionen US-Dollar an Bruttoprämie gezeichnet und jedes Jahr einen Beitrag zur Profitabilität der Specialty Lines geleistet.

«Es macht viel Freude, Teil von #TeamHelvetia zu sein und an etwas Grösserem zu arbeiten.»

Innovationen auch ausserhalb des Kerngeschäfts

Neben dem Tagesgeschäft war die Abteilung Vorreiterin bei effizienzsteigernden Projekten wie der Einführung von teilautomatisierten Buchungsprozessen (Xchanging) und des digitalen Underwriting-Tools «Whitespace».

Diese Innovationen waren nur durch die enge Zusammenarbeit mit internen Stakeholdern und dem Support des Helvetia Managements möglich. »Es macht viel Freude, Teil von #TeamHelvetia zu sein und an etwas Grösserem zu arbeiten», so Jo vom Team in London.

Heute umfasst das Luftfahrt-Team neun Underwriter:innen, die auf die beiden Standorte Stettbach/Zürich und London aufgeteilt sind. Unterstützung erhalten sie von Kolleginnen und Kollegen aus den Operations- und Finance-Teams.

Und morgen?

Mit viel Engagement und Weitsicht hat sich die Helvetia Aviation-Abteilung in den letzten fünf Jahren etabliert und wird auch in Zukunft mit vollem Schub vorausgehen! Ganz im Sinne eines «Global Specialist Providing Customised Solutions» im Rahmen der neuen Strategie.

Chunking

Chunking ist eine effektive Methode, um Prokrastination, also Aufschiebeverhalten, zu überwinden. Indem man grosse Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte zerlegt, reduziert man das Gefühl der Überforderung und erhöht die Motivation, das Ganze anzupacken. Jeder erfolgreich abgeschlossene Schritt verleiht ein Gefühl der Zufriedenheit und hilft, sich wieder ganz auf den nächsten Schritt konzentrieren zu können. Für jeden Schritt sollte übrigens ein realistischer Zeitrahmen gesetzt werden.

viva. #TeamHelvetia.