KI bei Helvetia: Innovation, Vorteile und Anwendungsfälle.
Künstliche Intelligenz (KI) hat die Versicherungsbranche mit erheblichen Verbesserungen bei der betrieblichen Effizienz und der Dienstleistungsqualität zugunsten der Kundinnen und Kunden revolutioniert. Die Kundennähe und die Reaktionsgeschwindigkeit befinden sich heute auf einem völlig neuen Niveau. Durch den Einsatz intelligenter Systeme können schnelle und massgeschneiderte Lösungen angeboten werden. Damit antizipieren wir die Bedürfnisse unserer Versicherten und steigern ihre Zufriedenheit.
Text Luca Ferrario und Pietro Mattavelli Fotos zVg.
Bei Helvetia Italien hat sich die KI von experimentellen Projekten zu einer zentralen Technologie im Schadenmanagement entwickelt. Die Lösungen automatisieren komplexe und repetitive Aufgaben, verkürzen die Bearbeitungszeit und erhöhen die Genauigkeit der Ergebnisse. Neben den unbestrittenen betrieblichen Vorteilen ist die Einführung von KI allerdings auch mit Herausforderungen verbunden. Dazu gehören unter anderem die Notwendigkeit einer soliden Governance und die Gewährleistung von Transparenz und Sicherheit der verarbeiteten Daten.
Nachfolgend einige Beispiele, wie KI bei den Claims zum Tragen kommt.
Automatisierter Mailroom für Schadenfälle
Helvetia hat ein System zur Automatisierung des Mailrooms implementiert, um den Empfang und die Klassifizierung von Dokumenten wie zertifizierte E -Mails und Briefpost völlig automatisch abwickeln zu können. Dank dem Einsatz von Erkennungs- und Kategorisierungsalgorithmen extrahiert die KI relevante Informationen und leitet sie an die richtigen Empfänger weiter. Dies hat zu einer deutlich höheren Prozessgeschwindigkeit und -genauigkeit geführt und menschliche Fehler reduziert.
Automatische Eröffnung von Schadenfällen
Dank einer ereignisgesteuerten Architektur bearbeitet und analysiert das System die vom Mailroom eingehenden Dokumente und entscheidet über die «next best action», beispielsweise die Eröffnung des Schadenfalls oder die Zuteilung einer für die Schadenregulierung zuständigen Person. Dieser durch Einbezug von KI -Komponenten ermöglichte Prozess verkürzt die Bearbeitungszeiten drastisch und erhöht die Effizienz.
Schnelle Schadenregulierung
Mit KI lassen sich einfache Schadenfälle ermitteln, die ohne Mitwirkung einer Fachperson reguliert werden können. Dadurch haben sich die Zeiten für die Schadenregulierung verkürzt. Die Spezialisten können sich auf die komplexeren Fälle konzentrieren und es werden Mittel eingespart.
«Trotz fortgeschrittener Automatisierung sind wir bei Helvetia der festen Überzeugung, dass Innovation die menschliche Arbeit nicht ersetzt, sondern lediglich unterstützt.»
Trotz fortgeschrittener Automatisierung sind wir bei Helvetia der festen Überzeugung, dass Innovation die menschliche Arbeit nicht ersetzt, sondern lediglich unterstützt. KI befreit Mitarbeitende von repetitiven Aufgaben mit geringer Wertschöpfung, sodass sie sich auf diejenigen Tätigkeiten konzentrieren können, die analytische und zwischenmenschliche Kompetenzen erfordern. Dabei haben wir immer das Ziel vor Augen, das Kundenerlebnis zu verbessern und in jeder Phase einen menschlichen Ansatz zu garantieren.

Luca Ferrario, Leiter Innovation
Luca Ferrario, 1974 in Mailand geboren, ist seit 2007 bei Helvetia tätig. In seiner Heimatstadt bringt er seine Expertise in der digitalen Transformation ein und spricht fliessend Italienisch und Englisch.
Er begann seine Karriere mit der Datenmigration zu digitalen Datenträgern, wobei IT-Sicherheit zentral war. Mit einer ISO 9000-Zertifizierung und über zehn Jahren Leitungserfahrung im Ressort IT Claims hat er massgeblich zur Unternehmensentwicklung beigetragen. Luca hat zahlreiche Innovationsprojekte durchgeführt, die Helvetia voranbringen.
In seiner Freizeit geniesst er Zeit mit der Familie, gutes Essen, Wein und gesellige Treffen.

Pietro Mattavelli, Leiter Claims Operations
Pietro Mattavelli, 1973 in der Provinz Mailand geboren, ist seit 2003 bei Helvetia tätig. Er lebt und arbeitet in Mailand und spricht fliessend Italienisch und Englisch.
Als zertifizierter Systemingenieur von Microsoft bringt er umfassende Erfahrungen im Prozess-Reengineering und in der Automatisierung mit. Besonders interessiert er sich für neue Technologien und Datenanalyse und hat für namhafte italienische Unternehmen im Bereich Softwareauswahl gearbeitet.
In seiner Freizeit geniesst er gutes Essen, Wein und die Gesellschaft von Freunden und er reist leidenschaftlich gerne.