Unternehmenswerte zum Leben erwecken.
Inspirierend, anregend und emotional: das sind die Purpose-Teamtage von Helvetia Österreich.
Text Simon Pöhl, Bianca Herzog-Planko Fotos Helvetia
«Die strategische Ausrichtung definiert das Ziel, der helvetia.way beschreibt, wie wir es erreichen werden», fasst Bernd Allmer, Leiter HR & Unternehmensentwicklung von Helvetia Österreich, zusammen. Und ebendiesen Weg gilt es auf Basis der Unternehmenswerte lebensnah zu gestalten. Dazu wurden 2023 österreichweit die Purpose-Workshops für alle Teams durchgeführt. «Die Teamtage sollen inspirieren, Spass machen, uns aber auch näher zusammenbringen und mit unseren Unternehmenswerten «Vertrauen, Dynamik & Begeisterung» in Kontakt bringen. Für uns sind die Workshops eine wertvolle und langfristige Investition in unsere Unternehmenskultur», beschreibt er die Intention des Konzepts.
«Hoch die Hände» lautet die Devise für alle, die sich mit Gebärden verständigen möchten.

Das grosse Ganze
Jeder Workshop dauert einen Tag und beginnt mit einer besonderen Intervention, die ermöglicht, einen neuen Blickwinkel einzunehmen. Die Aktivität ist für jedes Team unterschiedlich und soll inspirieren und in Erinnerung bleiben. Im zweiten Teil des Workshops wird den Teams der helvetia.way nähergebracht, dazu zählen die Unternehmenswerte und der Purpose.
Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie das Team den helvetia.way im eigenen beruflichen Kontext umsetzen kann. Auch die besten Werte im jährlichen Culture Survey bleiben nur Theorie, wenn sie nicht mit Leben gefüllt werden. Deshalb werden im dritten Teil des Workshops die erarbeiteten Inhalte unter professioneller Anleitung kreativ veranschaulicht. «Wie bin ich für andere da?» «Sind wir im Team füreinander da?» «Was brauchen wir in Zukunft voneinander?» Die Antworten auf diese Fragen werden gemeinsam im Team erarbeitet und in einem sogenannten Purpose Bild visualisiert, das zusammen mit allen anderen Bildern die sogenannte Purpose-Landkarte ergibt. Dieses Online-Whiteboard zeig die Ergebnisse jedes Teams in Form eines Posters und eines einminütigen Films interaktiv und ist für alle Mitarbeitenden in Österreich einsehbar.
Neue Perspektiven erschliessen
Es ist 7.00 Uhr, der Wecker klingelt. Ein normaler Start in den Tag für viele Helvetia Mitarbeitende. Dies gilt ebenso für gehörlose Menschen, auch wenn deren Wecker nicht im herkömmlichen Sinne klingelt. Im Rahmen der Helvetia Purpose-Workshops wählten einige Teams einen Ausflug in die Welt der Stille. «Unsere Umwelt ist leider wenig angepasst an die Bedürfnisse von gehörlosen Menschen. Deshalb hat sich eine starke Community gebildet, die zusammenhält und füreinander einsteht», erklärt Elisabeth Zenz-Röhrbacher, Projektleiterin der interaktiven Ausstellung HANDS UP. Alle Guides, die durch die Räumlichkeiten des Wiener Vereins führen, sind gehörlos. Um die Erfahrung auch für die Gäste, die hören können, erlebbar zu machen, erhalten diese vor Beginn der Führung schalldichte Kopfhörer überreicht. «Kaum jemand kann sich vorstellen, was es wirklich bedeutet, wenig oder gar nichts zu hören. Die Hürden des Alltags lassen sich meistern, dafür ist es aber wichtig, Verständnis aufzubauen und Berührungsängste abzubauen», betont sie. Für viele ist der Besuch von HANDS UP eine nachhaltige Erfahrung, die sie später mit Kolleginnen, Freunden und ihrer Familie teilen.