Verpackung ist nie Selbstzweck.
Text Isabella Awad Fotos Jorma Müller
Verpackung ist nie Selbstzweck.
Text Isabella Awad Fotos Jorma Müller
Das Äussere ist das Innere, sagte Le Corbusier. Das würde Helvetia Kundin Bettina Fleisch sofort unterschreiben. Ihr Unternehmen «Säntis Packaging» ist führend in der Entwicklung und Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel. Die Gewinnerin des Rheintaler Unternehmerpreises über den verteufelten Kunststoff, Mitarbeiterführung und Kaffeekapseln.
«Wir sind ein stolzes Schweizer KMU mit hohem Qualitätsstandard – und wir machen Verpackungen.»

Säntis Packaging Gegründet: 1922 Sitz: Rüthi (SG) Mitarbeitende: 90 Bettina Fleischs wichtigster Wert: Loyalität Unternehmensvision: «In der Schweiz bleiben und unsere Grösse verdoppeln» Unternehmerisches Denken auf einer Skala von 1–10: 10
«Wir sind ein stolzes Schweizer KMU mit hohem Qualitätsstandard – und wir machen Verpackungen», so beschreibt CEO Bettina Fleisch ihren Betrieb. Diverse Meilensteine beeindrucken: Die 1922 gegründete «Säntis Batterie» begann in den 50er-Jahren mit Kunststoff zu arbeiten. Als erstes Unternehmen fertigten sie PET-Flaschen, in den 90ern Kaffeekapseln. 2005 übernahm Bettina Fleisch die Firma, 2010 trennten sie die Bereiche «Batterien» von den «Lebensmitteln». «Wir entwickeln und arbeiten ständig mit neuen Technologien», sagt Bettina Fleisch. Und es gibt viel zu tun, zu verändern und zu investieren.
Vom Vater an die Tochter
Der frühere Inhaber und CEO Johann Göldi, heiratete Bettina Fleischs Tante. Die Nichte war für die beiden wie eine Tochter; so adoptierten sie Bettina Fleisch, als sie 38 Jahre alt war. Nach ihrem Studium in Kommunikations-Wissenschaften, absolvierte Bettina ein Praktikum bei der Firma, die inzwischen «Säntis Packaging» hiess. «So tauchte ich ein in eine Branche, die ich nie im Visier hatte», sagt sie rückblickend. Ihr Stiefvater sei zwar ein Patron alter Schule gewesen, doch mit hoher Affinität zur Technik – und die färbte auf Bettina Fleisch ab. Unter seiner Leitung lernte sie von der Pike auf die Prozesse im Unternehmen zu verstehen. «Unsere Techniker wissen, dass sie mir nicht alles erzählen können», lacht sie.
Alleine in der ersten Reihe
Johann Göldi sah, dass seiner Tochter die Arbeit Spass machte und übergab ihr peu à peu Kompetenzen. Als er plötzlich krank wurde, stand Bettina Fleisch von einem Tag auf den anderen alleine in der ersten Reihe. «Ich fühlte mich noch nicht reif», gibt sie zu. Aber es lief und die Mitarbeitenden akzeptierten und unterstützten sie. «Ich führe teamorientiert – das war neu.» Was Produktivität, Qualität, Arbeitsmoral und Vorbildfunktion betraf, übernahm Bettina die Werte ihres Vaters. Zudem forderte der Markt eine Öffnung hin zur EU: Bettina Fleisch wandelte die Säntis Packaging in den letzten 15 Jahren in ein exportorientiertes Unternehmen.
Plastik – geht’s noch?
In den Bereichen Ökologie und Nachhaltigkeit reagiert die Säntis Packaging auf Prozess-, Energie- und Produktebene. Produziert wird, wenn immer möglich, in Monomaterial, das leichter zu recyceln ist. In Eigenregie entwickelt die Firma nachhaltige, leichtere Materialien und biologisch abbaubare Kunststoffe. «Verpackung ist kein Selbstzweck; sie hat die Funktion, das Lebensmittel zu schützen», sagt Bettina Fleisch. Das grössere Problem sei der Foodwaste und mit noch weniger Verpackung, verkürze man die Haltbarkeit der Lebensmittel. Bettina Fleisch stört der eindimensionale Diskurs in den Medien gegen Kunststoff. «Ich fordere eine sachliche Diskussion. Niemand will Plastikflaschen im Meer schwimmen sehen», sagt sie. Es brauche Prozesse, damit das nicht passiert. Es stoppe auch niemand die Produktion von Autos, weil dabei Kunststoffteile verarbeitet werden.
Zweckmässig verpacken
Säntis Packaging ist spezialisiert in der Entwicklung und Herstellung von Kaffeekapseln. «Wir sind in Europa einer von wenigen, bei Kaffeekapseln sind wir gar in den Top 5», sagt die Unternehmensleiterin. Es gibt übrigens kaum ein Produkt, das so hohe Anforderungen an die Verpackung stellt wie Kaffee. Die Bodenstärke beispielsweise darf plus/minus 700stel Millimeter dick sein. «Die Qualität des Produkts hängt hier stark von der Verpackung ab – bei einem Joghurt ist das egal.»
Mitarbeitende sind Mitunternehmer
«Wir legen Wert darauf, dass unsere Mitarbeitenden die Abläufe kennen und in Zusammenhängen denken», sagt die CEO. Sie schreiben die Mitarbeitenden auch meist mit «Mitunternehmer» an. Als Paradebeispiel nennt Bettina Fleisch die Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 43 auf 45 Stunden im Jahr 2015 während der Eurokrise. «Alle trugen das mit – das machte mich stolz.» Der Rheintaler Unternehmenspreis, den die Säntis Packaging 2019 erhielt, war eine grosse Überraschung und Ehre – eine riesige Freude und zusätzlicher Ansporn für die Belegschaft. Was will eine CEO mehr? Bettina Fleisch lacht: «Es wäre cool für Apple Handyhüllen zu produzieren.»
Bettina Fleisch im Gespräch
Das Interview im Video.
Was hätten Sie gern erfunden?
Das Handy
Was muss dringend noch erfunden werden?
Wie man wieder ohne Handy auskommt
viva. unternehmen.