Zukunftsmusik.
Text Tine Fleischer Illustration Joel Zünd, Die Gestalter
Das Smartphone wird verschwinden.
Jedes Produkt hat einen Lebenszyklus, und dann kommt wieder etwas Neues. Auch das Smartphone wird verschwinden, soviel ist sicher. Die Frage ist: Verteilen sich die Funktionen auf verschiedene Geräte wie Uhren, Brillen und Hörgeräte? Oder gibt es vielleicht virtuelle Interfaces, die uns zum Beispiel ein Hologramm zeigen? Langfristig werden wir von den Geräten wegkommen.


Künstliche Proteine durch KI-Sprachmodelle.
Das KI-Sprachmodell von Salesforce soll künftig die Medizinforschung unterstützen: «ProGen» kann künstliche Proteine entwickeln. Das KI-Modell soll bei der Entwicklung von Medikamenten oder beim Umweltschutz neue Möglichkeiten eröffnen. Im Dezember 2022 wurde von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Unterstützung von Salesforce ein Beitrag in der Fachzeitschrift «Nature Biotechnology» publiziert, der potenzielle Anwendungsfälle aufzeigt. Das KI-Sprachmodell wurde auf der grössten verfügbaren Proteindatenbank trainiert, die auf rund 280 Millionen Proben basiert. Erforscht werde aktuell ihr Einsatz bei der Entwicklung von Medikamenten gegen rheumatoide Arthritis und Multiple Sklerose. Bereits im Jahr 2020 habe das Sprachmodell bewiesen, dass es Proteine entwerfen könne, die möglicherweise bei der Bekämpfung von Bakterien helfen oder Kunststoffe abbauen würden.
Translate in Echtzeit.
Microsoft hat in Skype ein neues Feature lanciert, das gesprochene Sprache beinahe in Echtzeit übersetzt. Der Clou dabei: die eigene Stimme wird mittels KI nachgeahmt. Damit ist es in Skype nun möglich, trotz sprachlicher Differenzen eine Unterhaltung zu führen und dennoch nicht auf die authentische Stimme des Gegenübers verzichten zu müssen.


Dezentralisierung.
Die zunehmende Dezentralisierung bezieht sich auf den Übergang von zentralisierten Strukturen zu dezentralen Netzwerken, in denen Entscheidungen und Kontrolle auf viele individuelle Akteure verteilt sind. Es gibt bereits einige Bereiche, in denen dies eine Rolle spielt. So wäre es denkbar, dass in der Wirtschaft traditionelle Vermittler und Zwischenhändler überflüssig werden. Durch die Blockchain-Technologie und Smart Contracts können direkte Peer-to-Peer-Transaktionen ohne Zwischenhändler stattfinden. Im Bereich der Politik können durch E-Voting und dezentrale Identitätslösungen die Bürger direkter an politischen Prozessen teilnehmen und die Transparenz und Rechenschaftspflicht von Regierungen verbessert werden. Grosse Veränderungen bringt die Dezentralisierung auch für die Finanzwelt. Durch die Anwendung von Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie können Finanztransaktionen ausserhalb des traditionellen Bankensystems stattfinden und traditionelle Dienstleistungen wie die Kreditvergabe oder Investitionen dezentralisiert werden. Durch die Tokenisierung von Vermögenswerten wie Immobilien oder Kunstwerken können diese in kleinere Anteile aufgeteilt werden und somit leichter gehandelt werden.