Die Zukunft in den Ländermärkten.
Weshalb Satelliten auf Schiffen angebracht werden und wie die Automatisierung über 2’000 Arbeitstage bei Caser einsparen konnte, sind zwei Beispiele, die zeigen, was die Zukunft den Ländermärkten bringen wird. Die Kolleginnen und Kollegen geben einen Einblick ins Thema, nicht ohne zu vergessen, was Helvetia ausmacht.

Wir sind auf Kurs!
Standort Deutschland Text Klaus Michl Foto zVg.
Am 26. April 2023 fand der Zukunftsdialog von Helvetia Deutschland – nach Jahren des Abstandhaltens – endlich wieder als Präsenzveranstaltung in Frankfurt statt. 425 Mitarbeitende kamen, um sich auszutauschen und mehr über die Zukunft von Helvetia zu erfahren. Der Zukunftsdialog begann mit einem Video, in dem Helvetia Mitarbeitende in kurzen Sequenzen von ihren Erfolgen 2022 und Highlights 2023 berichteten. Die Mitarbeitenden an den Standorten Berlin, Hamburg, Karlsruhe, Köln, München sowie Nürnberg verfolgten die Veranstaltung vor Ort und wurden live zugeschaltet. Dann ging CEO Volker Steck auf Erreichtes ein und beschrieb den Weg von Helvetia in eine erfolgreiche Zukunft mit der Strategie helvetia 20.25. Mittels einer Live-Umfrage bewerteten die Teilnehmenden den Fortschritt der fünf strategischen Eckpfeiler. Es folgten Beiträge weiterer GL-Mitglieder und Mitarbeitenden zu Zukunftsthemen von Helvetia. Dies erfolgte auch per Live-Schaltung von den Standorten. Graphic Recorder Helge Windisch erstellte aus allen Beiträgen ein visuelles Protokoll. Das so entstandene Bild zeigt einprägsam, was Helvetia ausmacht.
Geglückter Startschuss für Smile in Österreich.
Standort Österreich Text Harriet Burtscher
Als Online-Versicherung ist Smile im Nachbarland Schweiz bereits seit Jahren auf Erfolgskurs und prägt die Versicherungslandschaft mit innovativen Ansätzen und modernster Technologie. Seit Ende Oktober 2022 ist Smile unter dem Dach von Helvetia Österreich mit der Haushaltsversicherung smile.home auf dem Markt und verfolgt – ganz nach dem Schweizer Vorbild – ambitionierte Ziele.
«Im Sinne unserer Unternehmensstrategie spricht Smile auf den Punkt eine digital-affine Zielgruppe an, die sich für neue Ansätze begeistert. Mit Smile stärken wir nicht nur unsere Positionierung im Bereich der Digitalisierung, sondern auch die unternehmerischen Ziele von Helvetia», fasst der CEO von Helvetia Österreich, Thomas Neusiedler, zusammen.
Besonders der enge internationale Austausch sowie das geballte Know-how des rund 70-köpfigen Schweizer Smile-Teams ermöglichen eine zeiteffiziente Skalierung des Geschäftsmodells für den österreichischen Markt.
Noch im Herbst 2023 wird Smile Österreich die Produktpalette erweitern und die Autoversicherung smile.car präsentieren, die über den direkten Antragsweg online abschliessbar ist. Zudem ist für Ende des Jahres auch die Einführung der Smile-App mit Freemium-Lösungen geplant, welche in der Schweiz bereits massgebliche Erfolge erzielt.


The Internet of Things.
Standort Frankreich Text Alexis Cordero und Pierre François Breuneval Foto zVg.
Anhand von technologischen Lösungen zur Risikoprävention und zur Bereitstellung von Informationen können wir unsere Risiken bewerten. Wir haben bei den versicherten Booten, die in klimatisch gefährdeten Gebieten unterwegs sind, Satellitensignale eingesetzt, um deren Position zu ermitteln und unser Exposure mithilfe von geeigneten Rückversicherungsprogrammen anzupassen.
Über das «Internet der Dinge» können wir überprüfen, ob die Ware ordnungsgemäss befördert wurde, und im Schadensfall die Bedingungen, den Ort und das Datum identifizieren, was die Berechnung der Entschädigung erleichtert.
Als Nächstes erfolgt die Datenverarbeitung mithilfe von KI-Lösungen, um die erforderliche Wartung von Geräten zu antizipieren oder Schäden besser vorzubeugen.
Neben der Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten ist auch eine konsequente Recyclingpolitik für Geräte und Batterien eine grosse Herausforderung für Helvetia Frankreich. Dies um sicherzustellen, dass die Umweltauswirkungen der Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung so gering wie möglich bleiben.
Versicherungswissen im Bildungswesen.
Standort Italien Text Marketing & Communicazione Italia Foto zVg.
Mit dem Ziel, jungen Menschen Risikobewusstsein und Präventionskultur näherzubringen, beschreitet Helvetia Italien ab 2022 einen ethisch und gesellschaftlich hochwirksamen Versicherungsbildungsweg.
Die Kampagne, die sich an die 4. und 5. Klasse der Primarschule sowie an alle Klassen der Sekundarschule richtet, wird im Schuljahr 2023/2024 eine Neuauflage erfahren. Mit diesem neuen Bildungsweg will Helvetia die nächsten Generationen ansprechen und vermehrt soziale und ökologische Nachhaltigkeitsthemen in den Fokus rücken. Damit beabsichtigt sie, einen wichtigen Beitrag zur Bildung und zum Bewusstsein junger Menschen für ihre Umwelt zu leisten.


Für eine sichere Zukunft: der Nachfolgeplan von Helvetia Seguros.
Standort Spanien Text Carlos Díaz Cruz
Das weit verzweigte Netz von Versicherungsvertreterinnen und -vertretern spielt für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit und -entwicklung von Helvetia eine entscheidende Rolle. Doch viele dieser Vertreter:innen erreichen in naher Zukunft das Rentenalter. Sie werden den Platz für ihre Nachfolger:innen räumen, damit die neue Generation das Zepter übernehmen kann. Wie können diese Übergabe bestmöglich koordiniert und die Zukunft des Unternehmens gesichert werden?
Helvetia Seguros hat zu diesem Zweck den sogenannten Helvetia Nachfolgeplan erarbeitet. Im Rahmen dieses Plans werden jährlich jene Versicherungsvertreter erfasst, die innerhalb von fünf Jahren in den Ruhestand treten werden (oder in irgendeiner Form erkrankt sind), um so früh wie möglich die Ernennung eines Nachfolgers sicherzustellen. Dieser wird dann individuell geschult, damit die Geschäftstätigkeit des Unternehmens ungestört fortgesetzt werden kann. Damit wird eine höhere Rentabilität erzielt, da sich durch die gezielte Schulung des Nachfolgers neue Möglichkeiten ergeben. Darüber hinaus werden das Zugehörigkeitsgefühl und die Verbundenheit mit dem Unternehmen gestärkt und das Netzwerk gewinnt deutlich an Professionalität. Die Schulungsmassnahmen umfassen verschiedene Bereiche: technisches Know-how, kaufmännische Verwaltung, Betriebsmanagement, Verfahrens- und Technologiemanagement usw.
Helvetia Seguros zeigt damit, dass sich das Unternehmen mit Zukunftsszenarien auseinandersetzt, um Unsicherheiten frühzeitig zu erkennen, sich anzupassen und eine bessere Zukunft zu gestalten.
So schreitet die Automatisierung bei Caser voran.
Standort Caser Text Communication Caser
Im Einklang mit dem in der Roadmap der Strategie helvetia 20.25 festgelegten Effizienzziel hat Caser die Automatisierung von Abläufen mithilfe von Technologien wie der Prozessautomatisierung durch Roboter und der optischen Text- und Bilderkennung weiter vorangetrieben. Dadurch werden die Effizienz, die Effektivität, die Qualität und die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens optimiert.
So wurden unternehmensinterne Abläufe in Bereichen wie der Rechnungsbegleichung, der Eröffnung und Bearbeitung von Dossiers, dem Versand, dem Eingang und der Archivierung von Dokumenten, dem Forderungseinzug und dem Abschluss verschiedener Arbeiten automatisiert, was jährlich 600’000 Transaktionen und damit mehr als 2’000 Arbeitstage einspart.
Durch solche Initiativen, die durch ein Kompetenzzentrum koordiniert werden, in dem die wichtigsten Betriebsbereiche zusammengefasst sind, wird versucht, die Zahl der benötigten Arbeitsstunden sowie die Reaktionszeit und allfällige Fehler zu reduzieren und gleichzeitig die technologischen Vorteile zu nutzen, um die Prozessqualität zu erhöhen.
Zusätzlich werden Versuche mit künstlicher Intelligenz durchgeführt, um in den nächsten Monaten die Erfassung und Verarbeitung eingehender Unterlagen und E-Mails entsprechend zu automatisieren.