Nachhaltig investieren – der Blick in die Kristallkugel?
Die Zukunft der Finanzmärkte gestaltet sich volatil und teils unberechenbar. Dennoch müssen Unternehmen ihre strategische Planung auf kommende Herausforderungen ausrichten, um langfristig im Markt erfolgreich zu sein. Markus Schaer, Leiter des Ressorts Investment Solutions bei Helvetia Asset Management, nimmt sich dieser Herausforderung mit seinem Team an.
Text Michelle Carabelli Fotos Christian Aeberhard, Basel
Das Ressort Investment Solutions bei Helvetia Asset Management, unter der Leitung von Markus Schaer, hat den Auftrag, die Anlagestrategie für die Helvetia Gruppe zu entwickeln. Das ist bei den volatilen Finanzmärkten gar nicht so einfach. Damit dies dennoch gelingt, braucht es Teamwork, Know-how, ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit und eine fortschreitende Digitalisierung.
Gemeinsam erfolgreich
Das Ressort Investment Solutions hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Mittlerweile sind drei Teams für definierte Bausteine des Investmentprozesses verantwortlich. Das Team Investment Strategy & Research ist für die Formulierung der Markteinschätzungen und Renditeannahmen verantwortlich und legt damit die Basis für die Anlagestrategie. Das Team Asset Allocation & Overlay Management erarbeitet daraufhin Anlagevorschläge, wobei auch regulatorische, buchhalterische und quantitative Aspekte berücksichtigt werden. Das Team Quantitative Modelling & Analytics entwickelt mathematische Modelle, um die Anlagestrategien unter Berücksichtigung der Vielzahl an einzuhaltenden Kriterien zu optimieren. Durch die Expertise jedes einzelnen Teams und eine enge Zusammenarbeit mit weiteren Fachabteilungen aus unterschiedlichen Bereichen, wie Risk Management und Aktuariat, ist das Ressort in der Lage, langfristig erfolgreiche Anlagestrategien für Helvetia zu entwickeln.
Nachhaltig investieren
Nachhaltigkeit in den Anlagestrategien ist für Markus und sein Team ein Muss: «Heute ist Nachhaltigkeit kein kurzfristiger Trend mehr, sondern manifestiert sich sowohl in einem ausgeprägten Kundenbedürfnis, als auch in Gesetzen und regulatorischen Entwicklungen», erklärt Markus. Helvetia Asset Management hat innerhalb der Helvetia Gruppe früh damit begonnen, diese Entwicklungen in ihren Anlagestrategien zu verankern und hat konkrete Vorgaben und Nachhaltigkeitsziele in der Responsible-Investment-Strategie formuliert. So bestehen beispielsweise Ausschlusskriterien im Zusammenhang mit Kohle oder kontroversen Waffen. Zudem hat die Helvetia Gruppe ein Bekenntnis zu Netto-Null bei Portfolioemissionen bis 2050 abgegeben. Markus betont: «Ich sehe die Entwicklung im Thema Nachhaltigkeit als Chance, einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der globalen Klimaziele zu leisten und gleichzeitig unsere Anlageerträge unter Risiko- und Renditegesichtspunkten weiter zu optimieren.»
Digitalisierung vorantreiben
Um eine optimale Anlagestrategie zu generieren, setzt das Helvetia Asset Management auf die Einführung von Front-Office-Technologien. Markus Schaer erklärt: «Diese Technologien befähigen uns, die Kapitalanlagen der Helvetia Gruppe effizient zu verwalten. Mit Echtzeit-Risikomanagement, Asset Allocation, Portfoliomanagement, regulatorischer Compliance und Berichterstattung, Prozessautomatisierung sowie integrierter Datenanalyse stehen uns leistungsstarke Tools zur Verfügung.» Bis es so weit ist, braucht es einen grossen Effort der gesamten Konzernfunktion, um über die nächsten Jahre die Implementierung erfolgreich zu vollziehen. In den nächsten Monaten und Jahren wird die digitale Transformation weiterhin einen starken Einfluss haben. Das Ziel ist, die Organisation weiter zu professionalisieren, Anlageentscheide zu optimieren und einen wichtigen Beitrag zum nachhaltigen Erfolg von Helvetia zu leisten.
Ein strategischer Blick in die Zukunft und nachhaltige Investitionen für Helvetia sind Markus und seinem Team also ganz ohne Kristallkugel möglich.

Futuristische Erfindungen aus der Filmszene
Mobiltelefone
In «Star Trek» (1966 – 1969) gibt es den «Kommunikator », ein kleines tragbares Gerät, das es der Besatzung des Raumschiffs Enterprise ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.