
Damit Visionen Realität werden können.
Text Mirjam Arnold Fotos Jorma Müller, Zürich
Nachhaltigkeit beschäftigt uns alle im Alltag, sei es beim Einkauf von frischem Gemüse oder der Wahl des Verkehrsmittels. Doch wie bringt man ein solch breit gefasstes Thema in einem internationalen Unternehmen voran? Das Team Corporate Sustainability weiss, was es dazu braucht.
«Wir wollen uns in Nachhaltigkeitsthemen als engagiertes Unternehmen positionieren und nicht nur als Mitläuferin wahrgenommen werden», erklärt Kaspar Hartmann, Group Chief Sustainability Officer und Leiter des Teams Corporate Sustainability, das aktuelle Zielbild der Nachhaltigkeitsstrategie 20.25. Bei der Verfolgung dieses Ziels hat er ein vielseitiges Team an seiner Seite: eine auf Datenanalyse spezialisierte Biologin, einen Klimatologen und Risikomanager aus der Versicherungswirtschaft sowie eine Betriebswirtschafterin mit internationalem Background.
Nachhaltigkeit im Versicherungsgeschäft
Fällt das Stichwort Nachhaltigkeit, kommt den meisten wohl als erstes der Klimawandel in den Sinn. Helvetia steht mit ihren Nachhaltigkeitsbestrebungen wie alle grösseren Unternehmen im Fokus der Öffentlichkeit, wenn es um die Frage eines Beitrags zur Milderung oder Einschränkung der Auswirkungen von Klimaveränderungen geht. Versicherungen sind direkt betroffen und die Konsequenzen des Klimawandels sind bereits heute für Helvetia spürbar, beispielsweise in Form von Schäden nach stärkeren Unwetterereignissen oder Hitzewellen. «Wir haben ein grosses Interesse daran, in diesem Bereich Lösungen zu bieten und einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung von nachhaltigen Initiativen und Technologien zu leisten: zum Beispiel durch die Unterstützung von erneuerbaren Energien», betont Kaspar. «Ausserdem haben wir in den Bereichen Investments und Underwriting einen indirekten Hebel, um Veränderungen zu begünstigen. Es liegt somit auf der Hand, dass wir in diesem Feld aktiver werden müssen.»
Eine über 10-jährige Geschichte
Nachhaltigkeit ist kein neues Thema für Helvetia. «Unsere Versicherungsgruppe weist eine glaubhafte Historie in Bezug auf Nachhaltigkeit vor», so Kaspar. Mit der Veröffentlichung eines ersten Nachhaltigkeitsberichts im Jahr 2012 stieg Helvetia als Vorreiterin in dieses Themengebiet ein. Seitdem haben sich die regulatorischen Anforderungen und die Erwartungen der Gesellschaft weiterentwickelt. So wird Nachhaltigkeit im unternehmerischen Kontext heutzutage sehr breit ausgelegt und auf dem Drei-Säulen-Modell der nachhaltigen Entwicklung (kurz ESG genannt) abgestützt, auch bei Helvetia. Neben Umweltthemen (E für Environment) spielt auch die soziale Nachhaltigkeit (S für Social) eine wichtige Rolle. Gleichzeitig werden grundsätzliche Fragen diskutiert, wie Unternehmen gesteuert werden und wie sie sich dabei verhalten (G für Governance).
Inspiration gefällig?
Für Lesefreunde: Eine kurze Geschichte der Menschheit. (Yuval Noah Harari, 2011)
Für Filmliebhaberinnen: Breaking Boundaries: Die Wissenschaft hinter «Unser Planet». (2021)
Für Podcast-Fans: FiBL Focus, Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau.
Von der Nachhaltigkeitsstrategie …
Helvetia betrachtet die Auswirkungen im Bereich Nachhaltigkeit immer von zwei Seiten: die Effekte von Helvetia auf das Umfeld und welche Chancen und Risiken Helvetia aus einer ESG-Perspektive in Betracht ziehen muss. Denn damit sich Helvetia über die nächsten 100 Jahre wirtschaftlich erfolgreich weiterentwickeln kann, darf die wirtschaftliche Basis nicht geschädigt werden. Gleichzeitig muss für zukünftige Generationen ein intaktes Lebensumfeld erhalten bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, entwickelt das Team Corporate Sustainability gruppenweite Vorgaben in Bezug auf ESG-Aspekte. Dazu gehören neben der Nachhaltigkeitsstrategie beispielsweise Hinweise zum Management von ESG-Daten, grundlegende Anforderungen an das Nachhaltigkeitsreporting sowie Richtlinien im Bereich der Geschäftsethik. Die Umsetzung der Strategie erfolgt anschliessend dezentral und liegt in der Verantwortung der einzelnen Markteinheiten von Helvetia.
… zur Nachhaltigkeitskultur
Nachhaltigkeitsaspekte und -überlegungen müssen in konkrete Umsetzungen übertragen werden. Ganz wichtig ist die Integration in die gelebte Unternehmenskultur. Dazu muss das ESG-Bewusstsein im unternehmerischen Handeln auf jeder Stufe des Unternehmens verankert sein. Denn nur wenn alle Markteinheiten, Abteilungen und Teams bei Helvetia einen Beitrag leisten, kann die gewünschte Wirkung entfaltet werden. «Bringt Ideen in euren Teams ein und setzt neue kundenorientierte Nachhaltigkeitslösungen in euren Bereichen um. So kommen wir unserer Ambition, Helvetia nachhaltig auszurichten, Schritt für Schritt näher», so der Aufruf des Corporate Sustainability Teams.