17/17
  • Pages
  • Editions
01 Titelbild
02 Editorial
03 Inhalt
04 Jena-Marie
05 HVC
06 Tobias Motz
07 Gudrun Sander
08 Patrick Stoll
09 Falsch gedacht
10 HA Interlaken
11 Vielfalt weltweit
12 Marianne Kostur
13 Gmürs Welt
14 Ländermärkte
15 Nationaler Zukunftstag
16 Rik Beemsterboer
17 Samuel Villalobbo

Natur, Hockey oder Uhren?

Ich heisse Samuel Villalobos, wohne in La Chaux-de-Fonds im Kanton Neuchâtel und bin Lernender auf der GA Neuchâtel. Was es in meiner Region zu entdecken gibt? Das verrate ich euch gerne …

Text Samuel Villalobos

Hoch hinaus: Château de Neuchâtel Ich steige gerne die Treppen hinauf auf die Türme des Château de Neuchâtel. Seine Architektur beeindruckt mich. Oben angekommen wird man belohnt mit der herrlichsten Aussicht auf die Stadt und über den See.

Foto Vincent Bourrut

Tourbières des Ponts-de-Martel – das grösste Hochmoor der Schweiz

Dieses Naturschutzgebiet liegt im Vallée de la Sagne und ist über einen Lehrpfad erreichbar, der sich durch eine reiche Vegetation und Moore schlängelt. Im 20. Jahrhundert wurde hier im grossen Stil Torf abgebaut. Hier liegt auch das grösste zusammenhängende Hochmoor der Schweiz. Mehr dazu.

Foto Vincent Bourrut

Tierisch gut: Bois du Petit-Château «MUZOO»

Der Besuch des Bois du Petit-Château ist meiner Meinung nach ein Muss in La Chaux-de-Fonds. Im zoologischen Park sind rund 400 Tiere von 50 Arten zu bestaunen. Säugetiere, Reptilien und Vögel. Der Eintritt ist kostenlos.

Foto: «MUZOO»

Ein Spiel des HCC

Ich mag den HCC besonders, weil er auf gutem Niveau spielt. Ich selbst spiele kein Eishockey, aber ich geniesse die coole Atmosphäre während der Spiele. Meistens treffe ich mich mit Freunden im Stadion und wir fiebern gemeinsam um den Sieg «unseres» HCC.

Foto HCC La Chaux-de-Fonds SA

Sich Zeit nehmen: Internationales Uhrenmuseum

Die Uhrmacherei ist ein wesentlicher Bestandteil der regionalen Kultur. Im Herzen von La Chaux-de-Fonds, der Hauptstadt der Uhrenindustrie, steht ein Museum, das sich ganz der Geschichte der Zeitmessung widmet. Neben der permanenten Ausstellung gibt es immer wieder temporäre Expositionen.

Foto Guillaume Perret

Silvesterbräuche aus aller Welt

Jahreswechsel in Japan: Hochglanz

Ähnlich wie in China bringen die Japaner:innen ihre Häuser kurz vor Silvester auf Hochglanz. Punkt Mitternacht schlagen im ganzen Land die Tempelglocken genau 108 Mal, um die 108 Übel der Menschen und des alten Jahres zu vertreiben. An Silvester selbst werden zudem Klösse aus Klebreis («Mochi») geformt und am Neujahrsmorgen gegessen. Das soll ein langes Leben bewirken.

viva. Vielfalt.